Unser Schulungskonzept für den „Vorbereitungslehrgang: Meister*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung“ sieht einen Mix aus unterschiedlichen Lernformaten – neudeutsch: „Blended Learning“ – vor.
Es umfasst:
- Präsenzphasen zum thematischen Einstieg, zur Netzwerkbildung und zur Prüfungsvorbereitung in unserer Trainingsvilla in Herne (3 x eine Woche),
- 120 – 150-minütige Lernkonferenzen mittels Online-Schaltungen (an 2 – 3 Tagen pro Woche),
- individuelle Selbstlernphasen durch interaktive Lernmodule, Übungsaufgaben und Lernstand-Tests,
- monatlich moderierte Online-Stammtische zum Klären ggf. offener Punkte sowie zum Festigen, Vertiefen und Diskutieren der Lerninhalte.
Mit diesem Format bringen wir unsere sehr guten Erfahrungen mit vielen intensiven und erfolgreichen Online-Lernkonferenzen der letzten Jahre ein. Die Integration von so genannten Mikro-Lernelementen über unsere Bildungsplattform Interpult liefert darüber hinaus eine wertvolle Unterstützung. Als „Nebeneffekt“ reduzieren sich die betrieblichen Ausfallzeiten und die Übernachtungs-/Reisekosten.
.

Termine Starter 2023
- Woche:
26. – 30. Juni 2023 - Woche:
13. – 17. Mai 2024
- Woche:
21. – 25. Oktober 2024
Die Lernkonferenzen finden zwischen August 2023 und Dezember 2024 statt
- Grundlegende Qualifikationen:
Juni 2024 - Handlungsspezifische Qualifikationen:
November 2024 - Fachgespräch:
Januar 2025
Termine Starter 2024
- Woche:
10. – 14. Juni 2024 - Woche:
Frühjahr 2025
- Woche:
Herbst 2025
Die Lernkonferenzen finden zwischen Juni 2024 und Dezember 2025 statt
- Grundlegende Qualifikationen:
voraussichtlich Juni 2025 - Handlungsspezifische Qualifikationen:
voraussichtlich November 2025 - Fachgespräch:
Januar 2026
Anmeldung:
Anmeldeformular 2024
Förderfähigkeit:
Aufstiegs-Bafög
Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung
Die zuständige Stelle (LANUV NRW) verlangt einen Nachweis über Ihre einschlägige Berufspraxis. Die Dauer der Berufspraxis ist abhängig von Ihrem Berufsabschluss:
- ein Jahr bei einer abgeschlossenen Ausbildung im zugehörigen UT-Beruf
- ein Jahr bei einer Ausbildung als Ver- und Entsorger*in
- zwei Jahre bei einer sonstigen Ausbildung
- fünf Jahre ohne abgeschlossene Berufsausbildung.
Wir empfehlen dringend, Ihre Zulassung vor dem Start des Lehrgangs durch das LANUV prüfen zu lassen. Es dauert in der Regel nur wenige Tage. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Internetseiten des LANUV NRW. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen.
Ausbildereignung / AEVO
Die so genannte „Ausbildereignung (AEVO)“, also der berufs- und arbeitspädagogische Teil der Ausbildung ist nicht Bestandteil dieses Lehrgangs und muss separat – vor der Prüfung zur Handlungsspezifischen Qualifikation vorliegen. Wir empfehlen, die AEVO bereits vor der Prüfung der Grundlegenden Qualifikation zu absolvieren.
Prüfung
Das LANUV NRW führt jährlich eine Prüfung zum und zum/zur Meister*in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung durch.
Im Prüfungsteil „Grundlegenden Qualifikation“ werden die Themen: Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb und Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten geprüft.
Im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ stehen die Bereiche Technik, Organisation sowie Führung und Personal auf dem Plan.
Bei der Prüfung der Handlungsspezifischen Qualifikationen werden drei Situationsaufgaben gestellt. Zwei der Situationsaufgaben sind schriftlich zu lösen, eine Situationsaufgabe ist Gegenstand eines situationsbezogenen Fachgespräches.
Investition in Ihre berufliche Zukunft
Die Kursgebühr beträgt: 5490,00 €. Hierin enthalten sind die Lehrgangsunterlagen (digital, inkl. Nutzung des Lernportals „Interpult“) und die Tagungs-/ Verpflegungspauschalen. Nicht enthalten sind die anfallenden Prüfungsgebühren sowie ggf. Übernachtungskosten für die drei Präsenzwochen.
Dieser Kurs ist durch das Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Aufstiegs-BAföG “ förderfähig.
Ihre Ansprechpartner
Marko Scholz
Tel: 0178 – 728 91 87
Mail: m.scholz@uktb.de
Julian Blank
Tel: 0176 – 229 380 52
Mail: j.blank@uktb.de
Themen im Überblick
Im ersten Teil des Lehrgangs steht die Grundlegende Qualifikation auf dem Programm:
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Methoden der Information, Kommunikation, Planung
- Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
Themen im Überblick
Der zweite Teil, die Handlungsspezifische Qualifikation, umfasst die Themen:
- Betriebstechnik in der Kreislaufwirtschaft
- Logistik, Sammlung, Transport
- Stadtreinigung und Winterdienst
- Kostenwesen
- Betriebsführung, Überwachung, Kundenorientierung
- Führung, Entwicklung und Managementsysteme